Über die Plattform

Die Nationale Tourismusstrategie (NTS) der Bundesregierung will dabei helfen, den Tourismus zukunftsorientiert, wettbewerbsfähig und nachhaltig aufzustellen. Zentrales Instrument dafür ist die Nationale Plattform Zukunft des Tourismus, über die ein langfristiger Dialogprozess mit allen tourismusrelevanten Akteuren gesteuert wird: Bund, Länder, Destinationen, Branche und Wissenschaft arbeiten gemeinsam daran, die Herausforderungen rund um die Zukunftsthemen Klimaneutralität/ Umwelt- und Naturschutz, Digitalisierung, Arbeitskräftesicherung- und gewinnung und Wettbewerbsfähigkeit anzugehen.

Vielerorts gibt es bereits innovative Initiativen für einen zukunftsfähigen Inbound-, Binnen- und Outbound-Tourismus, die jedoch für sich oft keine Breitenwirkung entfalten. Mithilfe der Plattform können Erfahrungen geteilt, Synergien genutzt und neue, sowie bestehende Initiativen in die Fläche getragen werden. Die Umsetzung der Initiativen bleibt dabei in der Verantwortung der Stakeholder. Durch die Bildung starker Allianzen, durch bessere Koordinierung und Vernetzung sowie durch Multiplikation von Initiativen können die spezifischen Bedarfe der Tourismuswirtschaft gezielter über alle Ebenen hinweg adressiert werden.

Aktuelle Veröffentlichungen

Wie funktioniert die Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen?

Zu jedem der vier zentralen Themenschwerpunkte der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus: Klimaneutralität/Umwelt- und Naturschutz, Digitalisierung, Arbeitskräftesicherung und -gewinnung sowie Wettbewerbsfähigkeit wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet. In folgendem Dokument wird der …

Ihre Initiativen und Vorschläge

Haben Sie innovative Projekte, welche Sie vorantreiben möchten und welche zu den Arbeitspaketen der NPZT passen?  Dann lassen Sie uns diese gern mittels einer Initiativenskizze zukommen.  Unsere Geschäftsstelle freut sich …