Bayern soll stets beides sein – eine lebenswerte Heimat für Einheimische und ein attraktives Reiseziel für die ganze Welt. Gemeinsam mit zahlreichen touristischen Akteurinnen und Akteuren wurde daher nicht nur eine Vision, sondern auch ein konkretes Werkzeug für eine nachhaltige Entwicklung der Destination Bayern entwickelt. Entstanden ist eine Matrix, angelehnt an einen Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie. Sie definiert 20 Aufgabenfelder mit zentralen Fragen und ausgewählten Beispielen, die als Inspiration für Projekte von Destinationsmanagementorganisationen sowie Touristikerinnen und Touristikern dienen sollen. Das große Thema Nachhaltigkeit wird so in kleine, umsetzbare Arbeitspakete übersetzt und die bayerische Tourismusbranche auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft unterstützt.

Hier kommen Sie zur Matrix für nachhaltige Destinationsentwicklung.

Ansprechpartner: Sylvia Freund, Bayern Tourismus Marketing GmbH

Diese Initiative zahlt auf folgende Arbeitspakete ein:

K3: Klima-, Umwelt- und Naturschutz in touristischen Destinationen in Deutschland und weltweit unterstützen sowie stärken

A3: Lebensbedingungen für Fachkräfte attraktiv gestalten, Arbeitskräfte in den Kommunen binden

W1: Tourismusregionen Unterstützung der Länder bei der Entwicklung und Diversifizierung von Tourismusregionen, v.a in Bezug auf ländliche und strukturschwache Räume, Infrastruktur für Wander-, Rad- und Wassertourismus, Städtetourismus und Innenstädte

W2: Sozial nachhaltiges Reisen fördern: Barrierefreiheit entlang der Leistungskette sichern und Transparenz über nachhaltige Angebote sicherstellen

© tourismus.bayern, Gert Krautbauer