Initiativen der Arbeitsgruppe
CO2e – Berechnung in der Tourismuswirtschaft
Die drei Organisationen Futouris e.V., KlimaLink e.V. und der Deutsche Klimafonds Tourismus (DKT) haben sich zusammengeschlossen mit dem Ziel, mehr Transparenz hinsichtlich der klimaschädlichen Emissionen durch einheitliche Berechnungsstandards zu schaffen.
Mehr Informationen zum Zusammenschluss der Projekte finden Sie auf der BTW Webseite.
Auch die Exzellenzinitiative nachhaltige Reiseziele knüpft an dieses Vorhaben an.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: Swantje Lehners (Futouris e.V.), Saskia Sánchez (KlimaLink e.V.), Sven Liebert (BTW), Cilia Mayer (Tourcert)
Verbesserung der Intermodalität bei Flugreisen von und nach Deutschland
Mit dem Ziel, die CO2-Emissionen im Verkehr in Deutschland zu senken, arbeitet die Luftverkehrsbranche daran, dass den Reisenden im Umsteigeverkehr attraktive Alternativangebote für Zubringer auf der Schiene ermöglicht werden können. Zu diesem Zweck haben der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) und die Deutsche Bahn 2021 in einem Aktionsplan verschiedene Maßnahmen festgelegt, mit denen sie ihre Zusammenarbeit verbessern wollen und Verkehr auf die Schiene verlagert werden kann. In der NPZT sollen nun Multiplikatoren gefunden werden, die Informationen über diese Verkehrskonzepte und alternativen Reisemöglichkeiten weiterverbreiten und sich über die Fortentwicklung des Aktionsplans austauschen.
Ansprechpartner: Dirk Helf (BDL)
Laden in Tourismusregionen
Beim Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektroautos muss der touristische Bedarf mitgedacht werden, um sicherzugehen, dass sie auch perspektivisch saisonale Spitzen und regionale Konzentrationen von Tourismusverkehren abfedern kann. Die Akteure der Initiative untersuchen, welcher Handlungsbedarf besteht, um dies zu gewährleisten, und formulieren darauf aufbauend Empfehlungen. Dafür dient der ADAC Projektor Ladebedarf in Tourismusregionen als Ausgangspunkt. Mehr Informationen finden Sie auf der ADAC-Webseite.
Ansprechpartnerin: Anne Steinbrück (ADAC e.V.)
Initiativen der Arbeitsgruppe
Digitalisierung im Tourismus-Open Data und Künstliche Intelligenz
Kern des Open-Data Projekts der DZT ist der Aufbau und Betrieb eines Knowledge Graphen. Dieser ging am 28. Juni 2023 live. Über die Plattform soll der Tourismus hinsichtlich der neuen digitalen Entwicklungen sensibilisiert werden. Auch Kooperationen zur Erhöhung des touristischen Contents und der Reichweite werden angestrebt.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: Alexa Brandau (Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.), Matthias Schultze (German Convention Bureau e.V.)
Vernetzung und Digitalisierung von Gastbeitragssystemen
Die geplante Aufhebung der Meldepflicht für Inländer in Beherbergungsbetrieben erfordert die Digitalisierung und Vereinfachung von Gastanmeldung und Datenweitergabe. Ziel ist es, bestehende Systeme zu harmonisieren und einheitliche Standards zur Datenübermittlung zu implementieren. Potenzielle Ansätze sind die Vereinfachung der Gastregistrierung, der digitale Self-Check-In und die Integration zentraler Gast-IDs sowie die Vernetzung mit verschiedenen Systemen und Datenquellen.
Ansprechpartner: Tobias Warnecke, Markus Luthe (IHA)
Digitalisierung der Naturerlebnisinfrastruktur in den Nationalen Naturlandschaften und Etablierung einer digitalen Besucherlenkung zur Förderung eines naturverträglichen, nachhaltigen Tourismus
Die Initiative hat das Ziel, die vorliegende Naturerlebnisinfrastruktur in den Nationalen Naturlandschaften nach offenen Standards zu digitalisieren und durch diesen Schritt eine digitale Besucherlenkung zu fördern.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: Kerstin Emonds (NNL e.V.), Jan Wildefeld (NNL e.V.)
Initiativen der Arbeitsgruppe
Fachkräftegewinnung durch Kooperation
In dieser Initiative soll geprüft werden, inwiefern bestehende und von der Bundesrepublik Deutschland unterstützte Initiativen zur Sicherung des lokalen Fachkräftebedarfs in internationalen touristischen Destinationen (insbes. im dualen System) durch ein Angebot zum Erlernen der deutschen Sprache ergänzt werden können. Zusätzlich soll untersucht werden, inwieweit einem Teil der Absolventen die Hospitation / reguläre Beschäftigung in einem in Deutschland ansässigen Unternehmen angeboten werden kann.
Ansprechpartner: Volker Adams (Deutscher Reiseverband DRV)
Initiativen der Arbeitsgruppe
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Ansprechpartner: Max Mustermann